Am 14. Juni fand das Schulfest unserer Schule unter dem Motto "Altbewährtes neu entdeckt" statt. Unter der Leitung von Angelika Unterweger kam ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das zeigte, wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit ist. Musikalisch umrahmt wurde das Fest vom Jugendorchester unter der Leitung von René Lackner und die Moderation übernahmen die Schulsprecherin Valentina Handl und ihr Stellvertreter Philip Strohmayer.
Das Programm begann mit einem Marionettentheater der 2. Klasse, gefolgt von einem Lied der 1. Klasse und einer beeindruckenden Rede von Julia Bauer über Nachhaltigkeit. Die 2. und 3. Klassen präsentierten ein weiteres Lied. Schauspielerische Höhepunkte waren zwei Sketche von Schülerinnen der 2. und 4. Klasse.
Ein besonderes Highlight war die Modenschau, bei der Second-Hand-Kleidung präsentiert wurde. Mit Tanz und Performance wurde gezeigt, wie "Altbewährtes neu entdeckt" werden kann. Die ausgestellten Kleidungsstücke konnten im Anschluss käuflich erworben werden.
Nicht nur das Programm, auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Eltern der Schülerinnen und Schüler organisierten eine Vielzahl von köstlichen Speisen und Getränken. Auch der Glückshafen, ebenfalls von den Eltern organisiert, war ein großer Erfolg und erfreute sich regen Zuspruchs.
Insgesamt war das Schulfest ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr den großen Zusammenhalt und das Engagement unserer Schulgemeinschaft. Wir freuen uns bereits auf das nächste Fest und bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung!
-David Bliem
Am Montag, dem 22. April war die Ninja Kids Schooltour in unserer Schule zu Besuch. Unter der Leitung von Christoph Hesse, früherer Ninja Warrior, Gründer des Sportvereins Ruckerhof und Mitarbeiter bei der ASVÖ Steiermark konnten unsere Schülerinnen und Schüler sich selber daran üben, wie es wohl ist, Ninja Warrior zu sein.
Sie kletterten, hüpften und hangelten sich entlang eines herausfordernden Parcours von Hindernis zu Hindernis, bis sie am Ende zum Buzzer sprinteten.
Ein großer Dank geht auch an die Bewegungsrevolution, die das Projekt förderte.
-David Bliem
Am 20. und 21.03. 2024 fanden an der Mittelschule St. Georgen Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Das Ziel war es herauszufinden, was jeder für mehr Nachhaltigkeit tun kann, und wie man die Erde besser vor Verschmutzung schützen kann. Es ging darum, Ressourcen zu sparen, indem man Dinge so lange nutzt, wie es möglich ist. Auch der achtsame Umgang mit der Natur, den Tieren und Pflanzen standen im Mittelpunkt.
Am ersten Projekttag wurde ein Film zum Thema Nachhaltigkeit gezeigt und danach wurden Plakate gestaltet und präsentiert. Anschließend wurde in Gruppen an verschiedenen interessanten Projektengearbeitet.
Eine Gruppe gestaltete das Hochbeet neu. Es wurde mit neuer Erde aufgefüllt und mit Kräutern bepflanzt. Auch eine neue Blumenwiese wurde angelegt und ein Insektenhotel gebaut, um mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen. In einem anderen Projekt wurden warme und kalte Kräuterauszüge hergestellt. Die Schüler lernten, wie man mit einfachen Zutaten selbst natürliche Cremes und auch Seifen herstellen kann.
Einige Gruppen beschäftigten sich mit dem Upcycling. Aus Tetrapacks entstanden so neue Gefäße und aus Abfall besondere Instrumente. Alte Jeans wurden zu Taschen und bekamen so ein neues Leben.
Die Projekttage endeten am Freitag mit einer Präsentation von allen Workshops.
-Alexander Roßmann
_______________________________________________
Kurz vor den Osterferien hatte die Schule MS St. Georgen an der
Stiefing Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit. Die Schüler
wurden in verschiedene Workshops eingeteilt: Film drehen mit
Canva, Musikinstrumente basteln, Taschen aus gebrauchten Jeans
nähen, Seife aus natürlichen Materialien herstellen, Theater
zum Thema Nachhaltigkeit. Außerdem wurden auch ein paar
Schülerinnen unserer Schule interviewt. All diese Projekte
haben die fleißigen Schüler der MS St. Georgen in zwei Tagen
erfolgreich bearbeitet. Das Ziel der Projekttage war, den
Schülern zu zeigen, was Nachhaltigkeit ist und dass man
gebrauchte Sachen auch wiederverwenden kann, und ich denke das
ist unserem Lehrerteam sehr gut gelungen. Am dritten Tag wurden
dann die Ergebnisse aus den Workshops präsentiert.
Ich habe das Theater am besten gefunden, weil es sehr lustig
und unterhaltsam war. Ich denke, den anderen Schülern gefiel es
auch sehr gut. Ich hoffe und glaube, dass diese Tage an unserer
Schule etwas bewirken können.
Felix Trumpp
Vom 4. bis 8. März machte die 2. Klasse der Mittelschule die Schipisten am Kreischberg unsicher. Unter der Leitung von Christoph Fedl starteten 16 Schüler*innen gemeinsam mit den Lehrerinnen Kerstin Braunegg und Angelika Unterweger am Montagmorgen ins Vergnügen. Außerhalb vom Pistenspaß verbrachten die Kinder unterhaltsame Abende mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. In der Pension Zechnerhof wurde die Klasse wunderbar verpflegt.
Am Freitagnachmittag konnten die Eltern Ihre Kinder wieder gesund und wohlbehalten - wenn auch etwas müde - in Empfang nehmen.
-Angelika Unterweger
Unsere Schülerinnen und Schüler haben erneut ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt und beeindruckende Leistungen beim "Känguru der Mathematik" Wettbewerb erzielt. In einer feierlichen Siegerehrung wurden die besten Schülerinnen und Schüler aus vier Klassen geehrt.
Wir gratulieren aus der 1a:
aus der 2a:
aus der 3a:
aus der 4a:
Bei unserem Tag der offenen Tür konnten die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen eine breite Palette an lustigen Aktivitäten ausprobieren. Wissenschaftliche Versuche vertieften die Neugier der Schülerinnen und Schüler, während sie in Kochen ihre kulinarischen Fähigkeiten vertiefen konnten. Bei einem Theaterworkshop bekamen sie ein Gefühl dafür, wie es ist, selbst auf der Bühne zu stehen und in Sport absolvierten sie einen schwierigen Hindernisparcours.
Natürlich war auch soziales Lernen, welches an unserer Schule großgeschrieben wird, eine Station. Hier mussten alle zusammenhalten, um die Aufgaben zu meistern. In Informatik bekamen sie einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Geräte.
Der Tag der offenen Tür bot nicht nur einen Einblick in den Schulalltag, sondern war auch ein beeindruckendes Zeugnis für die Kreativität der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer engagierten Lehrerinnen und Lehrer. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen erlebten hautnah, wie lebendig und praxisnah der Unterricht gestaltet wird und wie sie ihre Talente bei uns in verschiedenen Bereichen entfalten können.
- David Bliem
Am 5. Dezember war es wieder so weit. Der heilige Nikolaus besuchte in Begleitung von 3 Krampussen und vielen Engeln unsere Schule. In diesem Rahmen führte die 4a Klasse unter der Leitung von ihrem Religionslehrer David Bliem ein Stück auf, in dem gezeigt wurde, dass es sich durchaus lohnt Gutes zu tun und seine bösen Taten zu bereuen.
Es traten auf: Lena Schauer – Nikolaus; Ylva Müller – Luzifer; Oliver Dampfhofer, Philip Strohmayer und Noah Winklmaier – Krampusse; Sebastian Hußnigg – Ankünder; Julia Bauer, Darius Fratila und Elena Lückl – Kinder; Valentina Handl – Mutter; Paula Galler, Moritz Hackl, Simon Kodet, Georg Ortner, Lorena Sachs, Laura Salzger und Gabriel Veres – Engel;
So besuchten sie nicht nur alle Klassenzimmer, denn es waren auch Schülerinnen und Schüler aus der Volksschule, sowie Leute aus dem Ort zu Besuch, um dieses wunderbare Stück anzusehen.
Ein großer Dank gilt auch den helfenden Engeln, die im Hintergrund fleißig mitarbeiteten.
Am Freitag, dem 24. 11. 2023 wimmelte es im Ortskern von St. Georgen/Stiefing von Läuferinnen und Läufern. Sie alle waren dem Ruf der Schüler*innen der 2a und 3a-Klasse der Mittelschule St. Georgen gefolgt, welche unter der Leitung von Christoph Fedl und Angelika Unterweger einen Spendenlauf organisierten. Die Kinder hatten sich den Verein „Rollende Engel“ ausgesucht, den sie mit ihren Spenden unterstützen wollen.
Die Aufgaben bei der Anmeldung, als Streckenposten oder bei der Moderation erledigten die Schüler*innen in sehr professioneller Weise. Bei der Vorbereitung und Durchführung wurden die Kinder von den Klasseneltern unterstützt, diese sorgten auch für die gute Verpflegung.
Um 18 Uhr waren 120 Teilnehmer*innen am Start und hatten dann eine Stunde lang Zeit, auf einer mit Fackeln beleuchteten Strecke Runden zu sammeln. Der jüngste Teilnehmer war drei Jahre alt, die älteste Läuferin zählte 78 Jahre. Insgesamt wurden 397 Runden gelaufen. Die Veranstalter sind sehr stolz auf ihr Spendenergebnis: € 5.160,-- können sie den „Rollenden Engeln“ übergeben. Mit diesem Betrag kann der Verein Schwerkranken ihren letzten Wunsch erfüllen.
-Angelika Unterweger
Am 5. November 2023 war es endlich soweit: Unsere 4a begab sich auf die langersehnte Wienwoche. Voller Vorfreude reisten sie am Sonntag mit dem Zug an, um die Woche in vollen Zügen nützen zu können.
Bereits am Montag starteten die Jugendlichen mit einem Spaziergang durch das jüdische Wien und einem Besuch im Naturhistorischen Museum. Am Dienstag erkundeten sie Wien im Zuge einer Busrundfahrt, bevor es am Nachmittag ins Internationale Zentrum ging, welches die Schüler*innen sichtlich beeindruckte. Das Highlight dieses Tages war aber mit Sicherheit der abendliche Besuch des Musicals „Rock me Amadeus“. „Gestriegelt und gestylt“ ging es für unsere Jugend ins Ronacher. Das Resümee des Abends: „Das ist ja viel cooler als Kino!“
In der Wochenmitte wurden der Stephansdom, die Kaisergruft und das Sisi-Museum besucht, wo die Schüler*innen interessante Fakten rund um das traditionelle Kaiserleben Österreichs erfahren durften. Da das internationale Zentrum einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, wünschten sich die Jugendlichen an diesem Tag einen Besuch im Kino, um sich den äußerst interessanten Film „Oppenheimer“ anzusehen. Diesem Wunsch folgend besuchte die Klasse abends das Cineplexx Donauzentrum.
Die Folgen des spätabendlichen Kinobesuchs wurden am Donnerstag spürbar, wodurch dieser Tag gemütlich und ohne Abendprogramm gestaltet wurde. Unter anderem besichtigten die Schüler*innen an diesem Tag den Flughafen Wien, bevor der Abend mit einer gemütlichen Runde „Stadt-Land-Fluss“ ausklingen konnte.
Der letzte Programmpunkt dieser erlebnisreichen Wienwoche war eine Besichtigung im Parlament. Dieser Monumentalbau zauberte dem Großteil ein Staunen ins Gesicht. Ein Gruppenfoto auf den Plätzen von Karl Nehammer, Werner Kogler, Martin Polaschek und anderen bekannten Persönlichkeiten der Politik durfte dabei natürlich nicht fehlen.
- Lisa Stradner
An jedem Tag im Dezember gibt es nach der großen Pause einige
Minuten des Zusammenkommens, der Stille und des Zuhörens.
Abwechselnd präsentieren die einzelnen Klassen ein
Weihnachtsbild, ein Musikstück, eine Weihnachtsgeschichte oder
ein Weihnachtsgedicht.
Danke an alle für die Gestaltung dieser schönen Momente!
Die Schülerinnen und Schüler der 3a und 4a Klassen hatten am Freitag, dem 13.10. die Gelegenheit, die Bildungsmesse Check your future in Leibnitz zu besuchen.
Die Messe, auf der zahlreiche Unternehmen und Schulen ausstellten, präsentierte eine breite Palette von Berufen, Ausbildungsprogrammen und Karrieremöglichkeiten. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Dinge auszuprobieren und sich über die Anforderungen und Perspektiven in verschiedenen Berufsfeldern zu informieren. Die Exkursion war eine äußerst lehrreiche Erfahrung und half ihnen dabei ihre zukünftige Bildungs- und Berufswahl zu treffen.
- David Bliem
Was haben Einsiedlerkrebs, Termite und Siedelweber gemeinsam? Sie und weitere Tiere sind die Stars der Ausstellung „Architektierisch“ im Grazer Kindermuseum FRida und FreD. Die Schüler*innen der 2. Klasse der Mittelschule konnten dort erfahren, wie Tiere ihre Behausungen bauen und bekamen dadurch die Themen Architektur und Baukultur auf sehr anschauliche Weise vermittelt. Am meisten Spaß hatten die Kinder daran, selbst zu Baumeister*innen zu werden, indem sie bei den Stationen Baumhäuser, Brücken, Kuppeln… entstehen ließen.
Den ersten Teil des Vormittags verbrachten die Schüler*innen mit einer digitalen Schnitzeljagd kreuz und quer durch die Straßen der Landeshauptstadt. Da sie auch in der Vorbereitung auf diesen Ausflug schon den Umgang mit Fahrplan-Apps geübt hatten, landete die Klasse nach dem Museumsbesuch pünktlich bei der richtigen Bushaltestelle und trat die Heimfahrt an.
-Angelika Unterweger
Am Freitagabend, dem 13. Oktober 2023 fand die Schulübernachtung der 1a-Klasse statt. Die Übernachtung startete mit einer gemeinsamen Jause und im Anschluss daran startete ein unterhaltsames Versteckenspiel, bei dem Teamarbeit und kreative Strategien gefragt waren. Ein besonderes Highlight des Abends war der Filmabend, bei dem sich die Jugendlichen zusammengekuschelt haben und der mit Snacks abgerundet wurde. Doch der Spaß hörte hier nicht auf: Später am Abend begaben wir uns auf eine aufregende Nachtwanderung.
Bevor die Schüler*innen am nächsten Tag abgeholt wurden, gab es noch ein gemeinsames Frühstück.
-Caroline Kaufmann
Das Stück ,,Momo" ist eine zeitlose Geschichte über die Bedeutung von Zeit, Freundschaft und Menschlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler der 1a-Klasse sowie der Theatergruppe tauchten in die fesselnde Welt der Hauptfigur Momo ein, die die Gabe besitzt, den Menschen zu helfen und Zeit für das Wichtige im Leben zu finden. Der Besuch dieser Aufführung bot den Jugendlichen die Gelegenheit, sich kulturell zu bereichern und ihre künstlerische Wahrnehmung zu schärfen.
-Caroline Kaufmann
In dieser besonderen Ausstellung hatten die Schülerinnen und Schüler der 1a-Klasse die Möglichkeit, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und ihre einzigartigen Geschichten, Leidenschaften und Talente zu teilen. Von persönlichen Fotos bis hin zu Kunstwerken gab diese Ausstellung einen Einblick in die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler.
- Caroline Kaufmann
Die 1a- und 4a-Klasse haben sich zusammengetan, um ein beeindruckendes Buddyprojekt durchzuführen, das unsere Schülerinnen und Schüler verbindet und Freundschaften über die Klassengrenzen hinweg fördert. Es ist eine großartige Möglichkeit, soziale Bindungen zu stärken und den Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, voneinander zu lernen. In diesem Projekt wurden die Schülerinnen und Schüler der 4a-Klasse zu Buddys für die Erstklässler. Gemeinsam unternahmen sie verschiedene Aktivitäten, um die Zusammenarbeit und Freundschaft zu fördern.
Höhepunkt dieses Projekts war das gemeinsame Frühstück, das kürzlich stattgefunden hat. In diesem Rahmen tauschten sie Geschichten aus und genossen ein leckeres Frühstück, das von der 4a-Klasse vorbereitet wurde.
- Caroline Kaufmann
In einer wahren Feier steirischer Kultur und Gemeinschaft fand kürzlich ein bezauberndes Schulfest mit dem Motto "bunt, herzlich, steirisch" unter der Leitung von Angelika Unterweger und Sabina Kelz statt. Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Talente und ihre Liebe zur steirischen Kultur. Die Vielfalt der Darbietungen, von Gesang und Tanz bis hin zu Theater und Musik, machte das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Es war ein Abend voller Freude, Begeisterung und starker Gemeinschaft, der noch lange in den Herzen der zahlreichen Gäste nachklingen wird.
Der Abend begann mit einem beeindruckenden Auftritt der gesamten Schülerschaft, die das Lied "Najo, eh" sang. Diese fröhliche Stimmung setzte sich im weiteren Verlauf des Festes fort.
Ein Highlight des Festes war zweifellos die Aufführung des Theaterstücks "Stadtherrnhosn" von Peter Rosegger, aufgeführt von der talentierten Theatergruppe der 3. und 4. Klasse. Mit viel Begeisterung und Engagement brachten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler die Geschichte zum Leben und begeisterten das Publikum.
Die Mädchen der 2. Klasse beeindruckten mit einem faszinierenden Tanz aus dem Kosovo. Mit großartigem Rhythmus entführten sie die Zuschauer in eine andere Kultur und zeigten, wie kulturelle Vielfalt eine Bereicherung sein kann.
Auch musikalische Darbietungen durften auf diesem Schulfest nicht fehlen. Die 3. Klasse präsentierte stolz das Lied "Fürstenfeld", dass die Herzen aller Anwesenden berührte. Eine wunderbare Gemeinschaftsdarbietung boten die 1. und die 3. Klasse, als sie gemeinsam G’stanzln über das Schulleben zu "steirischer Brauch" sangen. Ein weiteres musikalisches Highlight war das Klassenorchester der 1. und 2. Klasse, das ein harmonisches Lied zum Besten gab. Die jungen Musikerinnen und Musiker zeigten großes Talent und beeindruckten das Publikum mit ihrem Können. Die rhythmischen Klänge der Ennstaler Polka erfüllten die Luft, als die 2. Klasse ihre tänzerischen Fähigkeiten präsentierte. Mit viel Freude und Energie brachten sie das Publikum zum Mitklatschen.
Die 1. Klasse führte ein unterhaltsames und rhythmisches Stück zur steirischen Landeshymne auf, das von stolzen Eltern bejubelt wurde.
Neben den künstlerischen Darbietungen gab es auch noch andere Unterhaltung für Jung und Alt. Gewinnspiele für Erwachsene und Kinder sorgten für Spannung und Begeisterung. Die glücklichen Gewinner konnten attraktive Preise zahlreicher Sponsoren mit nach Hause nehmen.
Der Duft von gegrilltem Essen lockte die Besucherinnen und Besucher zu einem gemeinsamen Essen. Fleisch, Gemüse und andere Leckereien wurden auf den Grill gelegt und verbreiteten eine herrliche Atmosphäre. Es war eine Gelegenheit, sich zu unterhalten, Kontakte zu knüpfen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Eine besondere Note erhielt das Fest durch die Anwesenheit zahlreicher Menschen, die stolz ihre steirische Tracht trugen. Die farbenfrohen Trachten spiegelten die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kultur und untereinander wider und schufen eine einzigartige Atmosphäre.
Wir danken allen Eltern, die so zahlreich hinter den Kulissen mitgearbeitet haben und dafür sorgten, dass der Abend zu einem wunderbaren Erlebnis für alle wurde.
-David Bliem