Im Umgang mit Menschen…
…bin ich hilfsbereit und höflich und begrüße Lehrer*innen, das Hauspersonal und Gäste. …respektiere ich die Grenzen meiner Mit- menschen und bringe ihnen Achtung und Respekt entgegen. …verhalte ich mich anderen gegenüber rück- sichtsvoll. …gehe ich mit meinem und dem Eigentum anderer Schüler*innen und der Schule sorgsam und verantwortungsbewusst um. …leiste ich den Anweisungen der Lehr- Personen Folge. |
Meine Beiträge zur Sauberkeit sind, dass ich…
…für meinen Platz verantwortlich bin und Klassenräume und Sportkabinen in einem ordentlichen Zustand verlasse. …sämtliche Einrichtungen der Schule schonend behandle und sauber halte. …meine Hausschuhe trage. …den Müll vorschriftsmäßig trenne. …keine Kaugummis kaue, zumal es unhöflich ist, mit vollem Mund zu sprechen (Ausnahme: mit Erlaubnis der Lehrperson bei Schularbeiten und Tests). |
Ich trage zu einem geregelten Schulablauf bei, indem ich…
…pünktlich zu Unterrichtsbeginn in der Klasse bin und die notwendigen Dinge für den Unterricht vorbereite. …das Handy abschalte und vorzugsweise im Spind einsperre. …mich an den Zeit- und Pausenplan halte.
|
Bei geringfügigen Verstößen gegen unsere Vereinbarungen sollten Ermahnung, Aufforderung
oder Zurechtweisung ausreichen.
Bei wiederholter Missachtung sind folgende Maßnahmen
vorgesehen:
Bei unerlaubter Benutzung des Handys sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
Wir Lehrerinnen und Lehrer…
- achten auf einen respektvollen Umgang untereinander. - bemühen uns ein gutes Unterrichtsklima zu schaffen. - fördern und fordern das eigenverantwortliche Lernen. - bemühen uns um eine transparente und gerechte Leistungsbeurteilung. - sind um ein positives Lehrer*innen – Eltern – Schüler*innen Verhältnis bemüht. - verständigen Eltern frühzeitig bei negativer Leistungs- und Verhaltensentwicklung und besprechen Fördermaßnahmen. - Wir sind über die Direktion, an Elternsprechtagen und nach Terminvereinbarung jederzeit erreichbar. - Wir beaufsichtigen die Schülerinnen und Schüler 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn, in den Pausen, wie auch während des Unterrichts. |
Wir Eltern…
- sind uns bewusst, dass die Erziehungsverantwortung vorrangig bei uns liegt. - sorgen dafür, dass unser Kind ausgeruht und rechtzeitig in die Schule kommt. - informieren die Schule umgehend, wenn das Kind am Unterrichtsbesuch verhindert ist. - sehen „Schoolfox“ als wichtiges Kommunikationsmittel und reagieren auf Mitteilungen der Schule. - zeigen Interesse an den Entwicklungen des Kindes und halten durch den Besuch von Elternsprechtagen und KEL-Gesprächen Kontakt zur Schule. - statten unser Kind mit den erforderlichen Unterrichts-materialien aus und schaffen ein Umfeld, das den Kindern die Erledigungen der Hausübungen und das Lernen erleichtern.
|